Kurzbeschreibung
Prof. Dr. Maximilian Coblenz, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, erforscht die Verknüpfung von Copulas, einem Werkzeug der Statistik, und Maschinellem Lernen.
Im Rahmen der Ausschreibung CZS Forschungsstart wurden im April 2023 folgende Projekte von insgesamt acht neuberufenen HAW-Professorinnen und -Professoren bewilligt.
Prof. Dr. Maximilian Coblenz, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, erforscht die Verknüpfung von Copulas, einem Werkzeug der Statistik, und Maschinellem Lernen.
Prof. Dr. Stefanie Jung, Professorin für Logopädie an der Hochschule Trier, untersucht mittels computergestützter Analysen verschiedene Einflussfaktoren auf die Schreibentwicklung von Kindergartenkindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung.
Prof. Dr. Julius Jara Munoz, Professor für Ingenieurgeologie, Felsbau und Hydrogeologie an der Hochschule Biberach, erforscht im Projekt TANTA Mechanismen, die Erdbeben entlang des Pazifischen Rands über Jahrtausende steuern.
Prof. Dr. Julia Berger, Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule Furtwangen, verbessert mit AR-animierten Anwendungen mit interaktiven Elementen das Verständnis physiologischer und pathologischer Abläufe bei Geburten.
Prof. Dr. Florian Heigwer, Professor für Synthetische Biotechnologie an der Technischen Hochschule Bingen, untersucht, wie Gene und Signalwege die Widerstandsfähigkeit von Organismen gegenüber Umwelteinflüssen regulieren.
Prof. Dr. Hendrik Dubbe, Professor für Applikations- und Verfahrenstechnik der Oberflächenbeschichtung an der Hochschule Esslingen, prüft im Projekt LiFreBat das Einsatzpotenzial einer lithium-freien, nachhaltigen Batterie für den Einsatz in E-Autos.
Prof. Dr. Maria Dienerowitz, Professorin für Lasertechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, entwickelt im Projekt BioLOC ein System, mit dem frei bewegliche Einzelmoleküle in einem kompakten mikrofluidischen Gerät untersucht werden können.
Prof. Dr. Martin Schreivogel, Professor für Grundlagen der Elektrotechnik an der Hochschule Schmalkalden, untersucht Brennstoffzellen- und Elektrolyseursysteme. Durch Messung und Verarbeitung einer Vielzahl von Betriebsparametern wird ein Modell zur Optimierung der Anlagen entwickelt.