Bewilligte Projekte

Im Rahmen der Ausschreibung CZS Forschungsstart im Sommersemster 2023 wurden folgende zehn Projekte von neuberufenen HAW-Professorinnen und -Professoren bewilligt.

Auswirkungen feuchteinduzierter Phasenumwandlungen und interpartikulärer Wechselwirkungen auf die Verarbeitbarkeit und Stabilität von Feststoffen (FeuchteStabilität) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Roman Kirsch, Professor für Mechanische Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier, erforscht im Projekt FeuchteStabilität ein besseres Verständnis des Einflusses von Feuchtigkeit auf Materialeigenschaften.

Digitalisierung in der Neuproduktentwicklung: Einsatz von Embedded Systems zur nachhaltigen Produktion (DiNEP) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Jan Andre Millemann, Professor für Digitalisierung und digitales Marketing an der Hochschule Nordhausen, möchte in einer frühen Phase der Produktentwicklung unterbewusste Entscheidungsprozesse (Biofeedback) von Testpersonen im digitalen Raum erheben.

EasyVectorOmics Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Asis Hallab, Professor für angewandte Bioinformatik an der Technischen Hochschule Bingen, vergleicht im Projekt EasyVectorOmics mittels Vektoranalyse die Expression verwandter Gene, zur Identifizierung wichtiger Gen-Funktionen.

Effizientes Management von digitalen Zwillingen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der produzierenden Industrie (TWIN2WORK) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Michael Hoffmeister, Professor für Intelligente Automatisierungstechnik und vernetzte Produktion an der Hochschule Karlsruhe, macht in TWIN2WORK Geschäftsprozesse in Industrie 4.0 Lieferketten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) praktikabel.

Isotherme Membrandestillation (IMD) RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Heide Biollaz, Professorin für nachhaltige Energietechnik und Anlagenbau an der Hochschule Offenburg, erforscht die Machbarkeit einer isothermen Membrandestillation (IMD) für die Trinkwassergewinnung.

KI-gestützte Systematisierung von Altersbildern in zentralen Lebenswelten (KImAge) Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention an der Hochschule Furtwangen, systematisiert fotografisch erhobene Altersbilder aus zentralen Lebenswelten mittels KI, um negativen Stereotypen zu begegnen.

Magnetische und Induktive Messtechnik für solide, fluide und gasförmige Mess- oder Untersuchungsobjekte (MIndMess) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Dominique Buchenau, Professor für Festkörperphysik und Physikalische Messtechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, beschäftigt sich mit der Entwicklung kontaktloser Sensorik auf der Basis von magnetischen und induktiven Mess- und Funktionsprinzipien.

Simulationsbasierte Werkzeugentwicklung zur maschinellen Herstellung verschleißfester Oberflächen im Werkzeug- und Formenbau (SimMillDesign) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Andreas Wirtz, Juniorprofessor für Fertigungstechnik und virtuelle Prozessgestaltung an der Hochschule Schmalkalden, entwickelt Fräswerkzeuge für die Herstellung verschleißfester, hochglatter konvexer Oberflächen für den Werkzeug- und Formenbau.

Spektroskopie und Analyse von Komponenten für die EUV-Lithografie und EUV-Maskeninspektion (EUV-4-LITHO) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Christian Rödel, Professor an der Hochschule Schmalkalden, will im Projekt EUV-4-LITHO eine kompakte EUV-Quelle entwickeln und Komponenten für die EUV-Maskeninspektion und -Lithografie optimieren, die in den neuesten Maschinen zur Chipherstellung eingesetzt werden können.

Synthesis of statistical and artificial intelligence modelling for pharmacometrics (SYSTAIMO) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Christian Schorr, Professor für Computervision und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Kaiserslautern, verknüpft mit der Synthese aus klassischen statistischen Modellen und KI-basierten Modellen die komplementären Vorteile beider Verfahren.