02.04.2025 RessourcenEffizienz Nachhaltigkeit im Ingenieurstudium fördern
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen an insgesamt sieben Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Studierenden lernen, Ressourcen effizienter einzusetzen und den kompletten Produktzyklus nachhaltig zu denken. Ziel ist, Nachhaltigkeit hochschulübergreifend als zentrales Element in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern. Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt die Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt rund dreieinhalb Millionen Euro.
Um wirtschaftliches Wachstum umweltschonend zu gestalten, bedarf es technischer Innovationen, die nachhaltig konzipiert und umgesetzt werden. Dafür ist es wichtig, diesem Thema einen Stellenwert in der Ausbildung zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure zu geben. In vielen Fällen konzentrieren sich Studieninhalte allein auf die Vermittlung der technischen Kompetenzen. „Mit unserer Förderung wollen wir die Hochschulen darin unterstützen, ihre Studienangebote entsprechend weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Stiftung. „Neben einem breiten technischen Fachwissen sollen die Studierenden fundierte Nachhaltigkeitskompetenzen erlangen.“ In einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren wurden sieben Projekte an baden-württembergischen Hochschulen von einer Expertenkommission zur Förderung ausgewählt. Die Projekte werden in den nächsten fünf Jahren mit jeweils rund einer halben Million Euro gefördert.
Bereits seit letztem Jahr fördert die Carl-Zeiss-Stiftung ein hochschulübergreifendes Projekt zur Verankerung von Nachhaltigkeit in den Ingenieurstudiengängen in Thüringen mit zweieinhalb Millionen Euro. Dort werden gemeinsame Lehrmodule entwickelt und Lernmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit erstellt.
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier.