CZS Stiftungsprofessuren
Die Carl-Zeiss-Stiftung ist einer der größten Förderer von Stiftungsprofessuren in Deutschland.
Ziele
Wir unterstützen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften darin, durch Stiftungsprofessuren neue zukunftsträchtige Schwerpunkte zu etablieren oder zu verstärken. So können sie zeitnah auf disziplinäre oder thematische Entwicklungen in der Wissenschaft reagieren und interdisziplinär bestehende Lücken schließen. Die Förderung von CZS Stiftungsprofessuren ist eine Anschubförderung der Carl-Zeiss-Stiftung und bildet eine Brücke zur späteren staatlichen Finanzierung neu etablierter Fachgebiete.
Unter den CZS Stiftungsprofessor:innen wollen wir einen thematischen Austausch fördern sowie die Vernetzung untereinander auf- und ausbauen (z.B. durch regelmäßige Veranstaltungen der Stiftung).
Förderfähig sind:
- Stiftungsprofessuren im gesamten Spektrum der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Die Förderung von CZS Stiftungsprofessuren erfolgte in den Jahren 2013 bis 2017 insbesondere im Rahmen des Programms „Stiftungsprofessuren“. Seit 2017 können CZS Stiftungsprofessuren im Rahmen einer Projektförderung, z.B. im Programm „CZS Durchbrüche“, mitbeantragt werden. Zusätzlich schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung Stiftungsprofessuren mit thematischer Vorgabe aus, wie z.B. CZS Stiftungsprofessuren für die Didaktik der Informatik oder unterstützt besondere Einzelvorhaben.
Auswahlverfahren
Die Auswahl der CZS Stiftungsprofessuren erfolgt abhängig von der jeweiligen Ausschreibung.
Aktuell ist grundsätzlich keine Beantragung von Stiftungsprofessuren außerhalb der ausgeschriebenen Programme „CZS Durchbrüche“ und „CZS Transfer“ möglich.