CZS Fonds

Das Programm unterstützt deutsche Universitäten im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe und wird in Kooperation mit der German Scholars Organization umgesetzt.

Ziele

Das Programm soll dazu beitragen, deutsche und internationale Spitzenwissenschaftler:innen im Ausland für den Wissenschaftsstandort Deutschland (zurück) zu gewinnen. Darum unterstützen wir Universitäten bei der Erstellung eines konkurrenzfähigen Berufungsangebots. Gefördert werden Berufungen exzellenter deutscher und internationaler Wissenschaftler:innen in den MINT-Fächern und der BWL, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens zwei Jahre im Ausland tätig sind.

Je Professur stehen bis zu 200.000 Euro zur Verfügung. Diese Summe verteilt sich auf bis zu 120.000 Euro für den/die zu Berufende:n und bis zu 80.000 Euro für den/die Partner:in (Dual Career).

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die German Scholars Organization (https://gsonet.org/foerderprogramme/carl-zeiss-stiftungs-fonds/).
Antragsberechtigt sind öffentliche Universitäten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Bei gemeinsamen Berufungen können außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beteiligt sein.

Die Antragsstellung kann nur erfolgen, wenn ein Ruf erteilt, aber von dem/der Kandidat:in noch nicht angenommen wurde. Es können nur Berufungen von unbefristeten W3-Professuren oder W1/W2- Professuren mit Tenure Track nach W3 unterstützt werden.

Die Mittel können von der Universität flexibel beantragt werden, um den individuellen Bedürfnissen zu entsprechen.

Förderfähig sind u.a.:

  • Mitarbeiter:innenstellen
  • Sach- und Investitionsmittel
  • Reisekosten 

Auswahlverfahren

Die Auswahl der geförderten Berufungsangebote erfolgt im Wettbewerb und wird durch externe Gutachter begleitet. Der Auswahlprozess wird von der German Scholars Organiszation organisiert.

Neu: Dual Career

Die Dual Career Komponente garantiert durch eine Anschubfinanzierung zusätzlich die Unterstützung des/der Lebenspartner:in, um beiden langfristige berufliche Perspektiven in Deutschland zu eröffnen.

Voraussetzungen sind, dass der/die Partner:in sich zum Zeitpunkt der Berufung im Ausland aufhält und die Mittel von der Universitätsleitung im Rahmen des Hauptantrags beantragt werden.

Anträge können bis zum 15. Juli 2023 über die German Scholars Organization gestellt werden.