Wissenschaftsvermittlung
Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Öffentlichkeit
Die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Öffentlichkeit ist zentral für eine Gesellschaft, die auf Grundlage gesicherten Wissens kollektiven Herausforderungen begegnen will.
Was genau verstehen wir unter Wissenschaftsvermittlung?
Wissenschaftsvermittlung schärft das Bewusstsein für wissenschaftliche Themen und fördert das Interesse an Forschung und Innovation. Wir unterstützen z.B. Museen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, um Räume zu schaffen, in denen Menschen lernen, experimentieren und sich mit naturwissenschaftlichen Inhalten auseinandersetzen können. Ausstellungen oder Veranstaltungsreihen tragen dabei aktuelle MINT-Forschung in die Öffentlichkeit. Zusätzlich unterstützen und begleiten wir die Kommunikation von Forschungsergebnissen aus den von uns geförderten Projekten.
Was wollen wir erreichen?
Im Förderbereich „Wissenschaftsvermittlung“ verfolgen wir insbesondere die folgenden Ziele:
- Wissenschaftler:innen befähigen, ihre Arbeitsweise gegenüber Dritten zu erklären
- Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich machen
- die Relevanz der Forschung für gesellschaftliche Herausforderungen sichtbar werden lassen
Warum ist Wissenschaftsvermittlung für uns ein Potentialbereich?
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat eine lange Tradition in der Förderung der Wissenschaftsvermittlung. In ihrer gesamten Historie hat die Stiftung Initiativen unterstützt, die darauf abzielen, Wissenschaft und Forschung für alle zugänglich zu machen (z.B. Phyletisches Museum Jena, Deutsches Museum München, Deutsches Optisches Museum, Volkshaus Jena). Diese Tradition ist nicht nur ein Erbe, das wir bewahren und fortsetzen möchten, sondern auch eine Verpflichtung, die wir gegenüber der heutigen Gesellschaft haben. Wissen ist der Schlüssel zu einer informierten und verantwortungsbewussten Gesellschaft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Menschen – unabhängig von Alter oder Hintergrund – die Möglichkeit haben, Wissenschaft zu erleben und zu verstehen.