Talente

Die Köpfe hinter den Innovationen

128
laufende Projekte
90,4 Mio.
€ investiertes Förderbudget

Gut ausgebildete Fachkräfte im MINT-Bereich sind eine Grundvoraussetzung für Innovationen in Wissenschaft und Wirtschaft. Die finanzielle und ideelle Talentförderung der Stiftung eröffnet Freiräume für die persönliche Entwicklung und unterstützt den wissenschaftlichen Karriereweg.

Was verstehen wir unter Talente?

Talente gibt es in jedem Lebensbereich und auf jeder Karrierestufe. Unsere Talentförderung richtet sich an Studierende, Promovierende, Post-Docs und Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen in den MINT-Disziplinen. Die Förderung umfasst zum einen die individuelle Unterstützung, z. B. durch Deutschlandstipendien für Studierende und durch Stellen für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen. Zum anderen unterstützen wir Hochschulen dabei, ihre Lehre gezielter auf künftige gesellschaftliche Herausforderungen auszurichten, z. B. in der Didaktik der Informatik und dem Nachhaltigkeitsmanagement im Ingenieurbereich.

Was wollen wir erreichen?

Im Förderbereich „Talente“ verfolgen wir insbesondere die folgenden Ziele: 

  • Nachwuchskräfte für die MINT-Forschung gewinnen und fördern
  • Ausbildungsinhalte, die den künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden
  • Karriereperspektiven für junge Wissenschaftler:innen an Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und sonstigen Forschungseinrichtungen
     

Warum ist Talente für uns ein Potentialbereich?

Der Gründer der Carl-Zeiss-Stiftung, Ernst Abbe, kam aus einfachen Verhältnissen. Seine besondere Begabung wurde früh erkannt und er wurde im Laufe seines Lebens mehrfach mit Stipendien gefördert. Erst diese ermöglichten ihm, einen erfolgreichen Bildungsweg zu gehen und ein beeindruckendes Lebenswerk zu hinterlassen, mit weitreichender Wirkung auf Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Ernst Abbe war sich der Bedeutung der Talentförderung immer bewusst und betrieb sie Zeit seines Lebens auch selbst. Noch vor der Stiftungsgründung unterstützte er anonym junge Dozenten der Universität Jena mit einer Aufstockung ihres Gehalts. Bis zuletzt war es sein Wunsch, besonders begabte junge Menschen in ihrem wissenschaftlichen Vorankommen gezielt zu unterstützen. Vor diesem historischen Hintergrund legen wir besonderen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im MINT-Bereich.

Ansprechpersonen

Judith Hohendorff

Programm-Managerin

Telefon: +49 (0)711 - 162213 - 12

E-Mail: judith.hohendorff@carl-zeiss-stiftung.de

Dr. Monika Schatz

Programm-Managerin

Telefon: +49 (0)711 - 162213 - 03

E-Mail: monika.schatz@carl-zeiss-stiftung.de