Was wir tun
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt,
Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen.
Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen.
Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Die Förderung erfolgt vorrangig im Rahmen der drei Programmlinien DURCHBRÜCHE, PERSPEKTIVEN und TRANSFER.
Neben den drei Programmlinien setzt sich die Carl-Zeiss-Stiftung für den Wissenschaftsstandort Deutschland ein und unterstützt Universitäten in den drei Förderländern bei der Berufung internationaler Spitzenforscher*innen.
Außerdem bietet die Stiftung Unterstützung durch zeitlich begrenzte Anschubfinanzierungen (IMPULSE) und durch gezielt eingesetzte einmalige Fördermaßnahmen.
Die Carl-Zeiss-Stiftung ist als Förderstiftung in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen tätig. Sie ist eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Finanziert werden die Projekte aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen.
Die Förderung erfolgt vorrangig im Rahmen der drei Programmlinien DURCHBRÜCHE, PERSPEKTIVEN und TRANSFER.
Neben den drei Programmlinien setzt sich die Carl-Zeiss-Stiftung für den Wissenschaftsstandort Deutschland ein und unterstützt Universitäten in den drei Förderländern bei der Berufung internationaler Spitzenforscher*innen.
Außerdem bietet die Stiftung Unterstützung durch zeitlich begrenzte Anschubfinanzierungen (IMPULSE) und durch gezielt eingesetzte einmalige Fördermaßnahmen.
Die Carl-Zeiss-Stiftung ist als Förderstiftung in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen tätig. Sie ist eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Finanziert werden die Projekte aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen.