Perspektiven - Exzellenz von morgen
Auf Grund unterschiedlicher Profile weist nicht jede Universität in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen Forschungsleistungen in der internationalen Spitzengruppe des jeweiligen Jahresthemas der Carl-Zeiss-Stiftung auf.
Mit dem Programm „Perspektiven – Exzellenz von morgen“ möchten wir Universitäten auf ihrem Weg in die nationale Spitzengruppe unterstützen und Potentiale in zukunftsträchtigen Forschungsfeldern erschließen.
Die Fördersumme im Rahmen des Programms „Perspektiven“ beträgt bis zu 2.000.000 € pro Projekt über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren.
Die beantragende Universität entscheidet, welche Art der Förderung präferiert wird.
Grundsätzlich förderfähig sind:
Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt im Wettbewerb und anhand von Exzellenzkriterien.
Mit dem Programm „Perspektiven – Exzellenz von morgen“ möchten wir Universitäten auf ihrem Weg in die nationale Spitzengruppe unterstützen und Potentiale in zukunftsträchtigen Forschungsfeldern erschließen.
Die Fördersumme im Rahmen des Programms „Perspektiven“ beträgt bis zu 2.000.000 € pro Projekt über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren.
Die beantragende Universität entscheidet, welche Art der Förderung präferiert wird.
Grundsätzlich förderfähig sind:
- wissenschaftliches und technisches Personal inklusive Sachmittel
- Professuren (Tenure Track oder Full-Professorship im Rahmen einer Stiftungsprofessur)
- Nachwuchsgruppen und Doktorand*innen
- Großgeräte und Forschungsinfrastrukturen
- Vernetzungsaktivitäten
Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt im Wettbewerb und anhand von Exzellenzkriterien.
Die Ausschreibung „Perspektiven 2019“ folgte inhaltlich dem Jahresthema 2019:
Intelligente Werkstoffe.
Intelligente Werkstoffe.
Kontakt
